Was ist Krankengymnastik am Gerät?
Die Krankengymnastik am Gerät (KGG oder KG-Gerät) wurde ursprünglich für Leistungssportler entwickelt, die nach einer Verletzung schnell wieder einsatzfähig sein wollten und um langfristig ihre Verletzungsanfälligkeit zu minimieren.
Ziel der KGG ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit in Form von Kraft, Ausdauer und Koordination zu schulen und zu verbessern. Dadurch kannst du dein Potenzial im sozialen Leben, bei der Arbeit und auch beim Sport wieder besser nutzen.

Wann ist Krankengymnastik am Gerät sinnvoll?
Vor allem nach Operationen, Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates, nach Ruhigstellungen oder bei einseitiger Alltagsbelastung.
Hier bietet ein individuell erstelltes Training an den Krankengymnastik-Geräten und/oder mit freien Gewichten eine gute Unterstützung für deine Gesundheit.
Wie lange dauert ein Termin für Krankengymnastik am Gerät?
Eine Trainingseinheit dauert 60 Minuten und ist damit deutlich umfangreicher als eine “einfache” Krankengymnastik.
Bietet jede Physiopraxis in Hamburg KGG an?
Nein. Um KGG anbieten zu dürfen, muss die Praxis nicht nur die benötigten Geräte haben, sondern auch speziell dafür ausgebildete Physiotherapeuten.
Unsere Therapeuten in unserer Physiotherapie- und Sportpraxis haben diese Ausbildung absolviert und betreuen dich an den Geräten.
Bezahlt die Krankenkasse Krankengymnastik am Gerät?
Ja, die Krankenkasse übernimmt die Kosten, wenn du ein vom Arzt ausgestelltes Rezept für “KG-Gerät” oder “KGG” mitbringst. Ein Rezept steht für 6 Trainingseinheiten.
Vor allem jetzt, wo die Fitnessstudios geschlossen sind, bietet es sich an in Bewegung zu bleiben und seinen Körper zu fordern. Ein Rezept mit KGG kann dir Abwechslung im Homeoffice bieten.
Außerdem sorgt dei vermehrte Bewegung dafür, dass der innere Medizinschrank sich wieder öffnet und du dich rundherum vitaler fühlst.