Auch dieses Jahr haben wir zu Weihnachten leicht geänderte Öffnungszeiten. Die Kurse finden wie gewohnt statt!
Das Team von Riversports wünscht Euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Auch dieses Jahr haben wir zu Weihnachten leicht geänderte Öffnungszeiten. Die Kurse finden wie gewohnt statt!
Das Team von Riversports wünscht Euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Wir sind neuer Partner von MGM und können Euch ab sofort Präventionskurse auf einem neuen Niveau anbieten!
Die Kurse sind durch die ZPP zertifiziert. Deswegen könnt Ihr die Kosten von euren Krankenkassen bis zu 100% erstattet bekommen.
Ihr bestimmt wo Ihr den Kurs durchführen wollt. Die Kurse eigenen sich daher insbesondere auch für angestellte im Homeoffice.
Morgenmuffel oder Frühschläfer? Wann Ihr den Kurs durchführt ist komplett Euch überlassen.
Weitere Informationen findet Ihr unter https://riversports.starte.online
Dass Arbeitnehmer zunehmend unter Stress leiden und die Krankheitstage, die direkt oder indirekt auf Stress zurückzuführen sind, steigen, ist von verschiedenen Studien mehrfach belegt worden.
Dass Bewegung helfen kann, Stress abzubauen, ist ebenfalls bekannt. Arbeitgeber haben daher gute Gründe, sich um eine betriebliche Gesundheitsförderung zu bemühen. In vielen Betrieben sind Firmen-Fitness-Programme bereits gut etabliert. Die Betriebe werden dafür vom Gesetzgeber gefördert. Vielleicht hat auch eure Firma ein solches Programm?
Fragt einfach nach!
Wir bieten euch die Möglichkeit mit eurer Qualitrain-Mitgliedschaft unsere Trainingsfläche und unsere Kurse zu nutzen. Kombinationen mit Massagen, Kinesiotape usw. sind durch unsere Anbindung an die Physiotherapie möglich.
Für genauere Informationen über das Kursangebot usw. sucht uns bei www.qualitrain.net
Dieses Jahr haben wir einen lange gehegten Plan endlich umsetzen können. Wir unterstützen Schüler*innen des Institut für praxisorientierte Weiterbildung in der Hafencity auf Ihrem Weg in das Arbeitsleben als Physiotherapeuten*innen.
Unser Ziel ist es den angehenden Therapeuten*innen den Praxisalltag näher zu bringen und alle Fragen zum Beruf bestmöglich zu beantworten. Neben Krankheitsbildern aus dem Unterricht gilt es die diversen Nebentätigkeiten eines Therapeuten bzw. einer Therapeutin im täglichen Alltag kennenzulernen.
Wir freuen uns sehr auf die neue Herausforderung und sind gespannt, wie es unseren Umgang mit Patienten verändern wird. Es freut uns, dass wir den angehenden Kolleg*innen die Faszination und die Freude am Beruf näher bringen können.
Massage gilt als eine der ältesten Heilmethoden der Welt. Die positiven Effekte von Massage sind unbestritten – Stressminderung, Entspannung und diverse andere positive Effekte stellen sich im Anschluss einer Massage ein.
Sie können 20 oder 30 Minuten Termine bei unseren Therapeuten*innen buchen. Voraussetzungen sind:
Einen Termin können Sie bei uns per Mail an info@riversports.de oder unter der 040 / 36149 8292 vereinbaren.
Wir freuen uns, Euch wieder bei uns begrüßen zu dürfen und heißen Euch mit tollen Angeboten herzlich Willkommen zurück!
Ruft uns unter der 040 / 36149 8292 an oder schreibt uns eine Mail an fitness@riversports.de oder info@riversports.de für mehr Informationen zu den Angeboten!
Liebe Mitglieder, wir dürfen den Sportbereich am 01.06.2021 wieder öffnen.
Folgende Regeln müssen wir beachten:
Die Umkleidekabinen sind für euch geöffnet und die Duschen dürfen benutzt werden.
Wir freuen uns euch endlich wieder bei uns Begrüßen zu dürfen.
Moin liebe Mitglieder: We are open!
Wir öffnen den Sportbereich ab dem 01.06.2021 wieder für euch.
Die genauen Regeln sind noch nicht veröffentlicht worden (Stand 31.05.2021, 18:45), weswegen einige Dinge leider noch ungeklärt sind.
Ihr könnt euch telefonisch oder per Mail einen Trainingsslot bei uns buchen. Bis zu 5 Mitglieder können bei uns gleichzeitig trainieren. Digitales einchecken via LucaApp oder Corona-App. Der Trainingsslot ist nur gebucht, wenn wir euch das bestätigen!
Ob ihr die Umkleiden und die Duschen nutzen dürft bleibt abzuwarten. Geht davon aus, dass ihr vor jedem Training einen aktuellen Coronatest vorlegen müsst. Die Kurse werden vorerst online weitergeführt. Outdoor Kurse werden angeboten.
Wir freuen uns sehr auf euch, euer Team von Riversports
Fette sind Energielieferanten (9,3 kcal / pro g) für den Körper. Lebenswichtige Funktionen erfüllen sie als Träger fettlöslicher Vitamine sowie in Form von mehrfach ungesättigten Fettsäuren als essenzielle Nahrungsbausteine (unter anderem als Vorstufen von Gewebshormonen, Zellaufbau).
Einfach ungesättigte Fettsäuren wie z. B. Olivenöl gelten als gesundheitlich wertvoll, da sie positiv auf die Blutfette wirken.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind ebenfalls günstig, wobei hier ein physiologisch sinnvolles Verhältnis von Omega-6- (z. B. in Distel- und Sonnenblumenöl) zu Omega-3-Fettsäuren (alpha-Linolensäure bzw. -öle) angestrebt werden sollte. Als sinnvoll gilt heute ein Verhältnis von unter fünf zu eins.
Die Zufuhrempfehlung seitens der Fachgesellschaften wie der DGE lautet 30-35 % der Gesamtenergiezufuhr. Eine Beschränkung der Fette auf 30 % der Gesamtenergie oder weniger sollte laut DGE im Rahmen der Gewichtsreduktion erfolgen, um leichter eine negative Energiebilanz zu erzielen.
Transfettsäuren aus industrieller Produktion, die z. B. bei der Margarineherstellung, allgemein bei der Fetthärtung oder bei starker Erhitzung entstehen, werden mittlerweile als gesundheitlich besonders bedenklich angesehen. Ihr Konsum sollte auf ein Minimum reduziert werden.
Findet mehr über die anderen Makronährstoffe heraus: Proteine und Kohlenhydrate!
Der nächste Makronährstoff, den wir euch gerne näherbringen wollen sind die Kohlenhydrate. Dieser Nährstoff hat fast genauso einen schlechten Ruf wie die Fette. Ist das verdient?
Kohlenhydrate dienen als Energiequelle für unseren Körper. Das gesamte Nervensystem und unser Gehirn sind auf sie als Nährstoff angewiesen. Muskeln können zwar auch über Kohlenhydrate Energie gewinnen, diese Aufgabe wird allerdings ebenfalls von Proteinen und Fetten gut abgedeckt.
Kohlenhydrate haben einen Energiewert von 4,1 kcal je Gramm und setzen sich aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen zusammen. Es gibt einfache und komplexe Kohlenhydrate, abhängig von der Länge ihrer Molekülketten. Von komplexen Kohlenhydraten (Vielfachzucker) spricht man ab einer Kettenlänge von über 30. Darunter gibt es sogenannte Einfachzucker, Zweichfachzucker und Mehrfachzucker, auf die wir seperat noch einmal genauer eingehen werden.
Komplexe Kohlenhydrate haben viele Vorteile gegenüber den einfachen Kohlenhydraten, unter anderem werden sie vom Körper langsamer aufgenommen und sorgen somit für einen langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels. Dadurch bleiben Heißhungerattacken aus und man bleibt länger satt.
Die DGE gibt den täglichen Bedarf an Kohlenhydraten für Normalbürger mit 140 – 180 Gramm an. Nimmt man weniger zu sich, findet über Aminosäuren die Zuckerneubildung statt und damit wird die Versorgung des Nervensystems gesichert.
Sportler benötigen die Kohlenhydrate insbesondere für kurze, intensive sportliche Belastungen, da die Kohlenhydrate hier der Hauptenergiezulieferer sind. Sie sollten direkt nach der sportlichen Betätigung 1,0 – 1,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht an Kohlenhydraten zu sich führen um die aufgebrauchten Energiespeicher wieder zu füllen.
Lebensmittel werden anhand des Glykämischen Index (GI) auf ihre Blutzuckerwirkung bewertet. Der Index bezieht sich auf die Wirkung des Blutzuckers über zwei Stunden, die durch 50 Gramm verwertbare Kohlenhydrate eines Lebensmittels hervorgerufen werden. Diese Werte werden mit 50 Gramm Glukose als Referenz (50 Gramm Glukose hat einen Wert von 100) verglichen. Die Nutzung des GI als Orientierung ist heutzutage umstritten, da zum Beispiel Nutella einen GI von 33 hat und Vollkornbrot einen Wert von 50. Eine Weiterentwicklung des GI ist die Glykämische Last.
Ebenfalls zu Kohlenhydraten zählen die Ballaststoffe. Sie sind Bestandteile pflanzlicher Zellen, die unser Verdauungssystem nicht verarbeiten kann und die somit unverdaut wieder ausgeschieden werden. Durch ihre Quellfähigkeit, Ballaststoffe können sehr gut Wasser binden, sorgen sie ebenfalls für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Die Zusichnahme von Ballaststoffe hat auch andere Vorteile wie die Cholesterolsenkung und die Unterstützung der Zahngesundheit. 30 Gramm täglich sollte man an Ballaststoffen zu sich nehmen.
Lebensmittel, die einen hohen Anteil komplexer Kohlenhydrate haben, sind unter anderem: Hülsenfrüchte, Gemüse und Vollkornprodukte. Sie alle enthalten neben B-Vitaminen und Folsäure auch Ballaststoffe.